Terms and Conditions
English
1. STATUS OF THE SUPPLY CONTRACT:
1.1 The electricity supply contract between the customer and GSE is concluded when the customer issues the order for the supply of electricity and the customer immediately receives the confirmation of the contract in text form in accordance with §20a Abs.1 EnWG. GSE informs the customer of the date of delivery. The date of the start of delivery depends on the confirmation of the distribution system operator.
1.2 The customer grants GSE the power of attorney to provide all necessary explanations for him. The power of attorney is revocable at any time.
2. DELIVERY START AND CONDITIONS:
2.1 The delivery of electricity shall commence on the date on which a delivery relationship between the customer and its current electricity supplier - insofar as this exists - has ended and to which the responsible network operator has consented to the use of the network by GSE.
2.2 GSE is obliged to provide the amount of energy required to cover the customer's total electricity demand at the customer's electricity meter (transfer point).
3. CONTRACT TERM, TERMINATION MODALITIES:
3.1 If no contract period has been agreed, the contract will run indefinitely. It can be terminated by the customer at any time with a period of one month to the end of the month.
3.2 If a contract period has been agreed for the contract, this is automatically extended if the contract is not terminated on time. Thereafter, it may be terminated by either party with a notice period of one month to the end of the month.
3.3 Each Contracting Party may terminate the power supply contract for cause without notice. An important reason exists in particular if the customer is in default with his payment and despite two reminders does not fulfill his payment obligations or in case of legal disputes.
3.4 Termination requires the text form.
4. MOVING, EXTRACT:
4.1 The customer is obliged to notify the supplier of any move without delay, but at the latest within a period of 2 weeks after the move, stating the new address in text form.
4.2 If the notification is delayed or not, the customer shall be liable to GSE for the electricity taken from its original delivery address until the end of the power supply contract, insofar as GSE is liable to the distribution system operator for the withdrawn electricity.
4.3 When moving, the contract will continue at the new place of residence. For this, GSE needs the new delivery address four weeks before moving. If it is not possible to continue the delivery of electricity at the new place of residence, the termination conditions apply as described above.
5. PRICES, FEES, CHARGES, TAXES, PRICE ADJUSTMENT:
5.1 Electricity prices include electricity procurement costs, network user charges, fees for metering point operation, metering and billing, electricity tax, concession fees and levies pursuant to the Combined Heat and Power Act (KWKG), the Renewable Energy Sources Act (EEG) in its currently applicable version, the offshore levy in accordance with § 17 f of the German Energy Industry Act (EnWG), the apportionment pursuant to § 19 (2) of the Electricity Fee Ordinance (StromNEV), the apportionment pursuant to § 18 of the Ordinance on Agreements for Disconnectable Loads (AbLaV) and the respectively applicable statutory sales tax. Version, the offshore levy pursuant to Section 17 f of the German Energy Industry Act (EnWG), the levy pursuant to Section 19 (2) of the Electricity Network Fee Ordinance (StromNEV), the levy pursuant to Section 18 of the Ordinance on Agreements for Disable Loads (AbLaV) and the applicable statutory value added tax.
5.2 The delivery price consists of the basic and the work price.
5.3 If prices are guaranteed, these are valid until the end of the warranty period (limited price guarantee). This warranty applies solely to the above mentioned energy and basic energy price (each net). Exceptions to the warranty are changes to the fees for metering point operation, the EEG surcharge, the KWKUmlage, the § 19-StromNEV surcharge, the offshore liability charge, the abLa surcharge and value added tax and the levying of any additional taxes, levies or other charges As a supplier, we have no influence on the seizure of burdens imposed on us by the state.
5.4 Price changes occur only at the beginning of a calendar month; they will be communicated to the customer before entry into force in text form, in case of price increases at least 6 weeks in advance. In the case of a price increase, the customer has the right to terminate the contract in text form without notice until the effective date of the price increase.
6. FAULT AND LIABILITY:
6.1 GSE points out that the local network operator is responsible for interruptions and irregularities as a result of a failure of network operation. Any claims for damages must therefore be directed to the grid operator.
6.2 GSE is exempted from the obligation to perform if GSE is prevented from supplying electricity due to force majeure or other circumstances whose elimination is not possible or economically reasonable for GSE.
7. ACCOUNTS AND DEPOSIT PAYMENTS:
7.1 GSE receives the billing data from the respective person responsible for meter reading (grid operator, metering point operator or metering service provider). The customer is also entitled to communicate his consumption data.
7.2 The customer pays the GSE monthly deductions on the annual statement up to the specified installment payment date. If no date is specified in the invoice, the customer must pay the advance on the day before each delivery month. The deductions are calculated on the basis of the annual consumption forecast for the previous year. If no calculation is possible here comparable consumption is used.
7.3 The periodic billing takes place at a billing period determined by the network operator. This contains the actual amount used, taking into account the advance payments already made.
7.4 If no meter readings are available at the time of billing, GSE is entitled to estimate the meter reading on the basis of empirical values or to base its estimate on the grid operator.
7.5 The customer has the right to process the payments via the SEPA direct debit procedure or to transfer them himself.
8. METHOD OF PAYMENT:
8.1 Payments can be made both by SEPA transfer and by participating in the SEPA direct debit procedure. The direct debit procedure requires a SEPA mandate.
8.2 In addition, the payment with Visa and Master Card credit cards as well as PayPal is accepted.
9. DISPUTE AND FINISHING:
9.1 The GSE customer service can be reached daily from 8 am to 4 pm at the telephone number (030-CALLGSE-0 or 030-22554730). The consumer complaints will be answered within the statutory period of 4 weeks. Otherwise, the customer can contact the Energy Conciliation Body.
The contact details are: Conciliation office energy registered association, Friedrichstrasse 133, 10117 Berlin, Tel: 030/2 757 240-0, www.schlichtungsstelleenergie.de, E-Mail: www.bnetza.de, E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de.
10. DATA PROTECTION:
10.1 Personal data of the customer are stored for the purpose of contract fulfillment and company marketing.
10.2 In compliance with the Federal Data Protection Act, the Personal Data may be passed on to Crifbürgel GmbH or a comparable credit rating agency. At the customer's written request, GSE will name the client credit assessment company commissioned in its case.
Deutsch
1. Zustandekommen des Stromliefervertrags:
1.1 Der Stromliefervertrag zwischen dem Kunden und GSE kommt zustande, wenn der Kunde den Auftrag zur Strombelieferung erteilt und dem Kunden unverzüglich im Sinne des §20a Abs.1 EnWG die Vertragsbestätigung in Textform zugeht. GSE teilt dem Kunden das Datum des Lieferbeginns mit. Das Datum des Lieferbeginns richtet sich nach der Bestätigung des Verteilnetzbetreibers.
1.2 Der Kunde erteilt GSE die Vollmacht, alle dazu erforderlichen Erklärungen für ihn abzugeben. Die Vollmacht ist jederzeit widerruflich.
2. Lieferbeginn und Bedingungen:
2.1 Die Stromlieferung beginnt ab dem Zeitpunkt, zu dem ein Lieferverhältnis zwischen dem Kunden und seinem bisherigen Stromlieferanten – soweit dieses besteht – beendet ist und zu dem der zuständige Netzbetreiber der Netznutzung durch GSE zugestimmt hat.
2.2 GSE ist verpflichtet, die zur Deckung des gesamten Strombedarfs des Kunden erforderliche Energiemenge am Stromzähler des Kunden (Übergabestelle) zur Verfügung zu stellen.
3. Vertragslaufzeit, Kündigungsmodalitäten:
3.1 Ist keine Vertragslaufzeit vereinbart, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit. Er kann vom Kunden jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden.
3.2 Ist für den Vertrag eine Vertragslaufzeit vereinbart, verlängert sich diese automatisch, wenn der Vertrag nicht fristgerecht gekündigt wird. Danach kann er von jeder Partei mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende gekündigt werden.
3.3 Jede Vertragspartei kann den Stromliefervertrag aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde sich mit seiner Zahlung in Verzug befindet und trotz zweimaliger Mahnung seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder bei Ankündigung gerichtlicher Auseinandersetzungen.
3.4 Die Kündigung bedarf der Textform.
4. Umzug, Auszug:
4.1 Der Kunde ist verpflichtet, dem Lieferanten jeden Umzug unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach dem Umzug, unter Angabe der neuen Anschrift in Textform anzuzeigen.
4.2 Erfolgt die Mitteilung verspätet oder gar nicht, so haftet der Kunde gegenüber der GSE für den nach seinem Auszug an der ursprünglichen Lieferanschrift bis zur Beendigung des Stromliefervertrags entnommenen Strom, soweit die GSE gegenüber dem Verteilnetzbetreiber für den entnommenen Strom haften muss.
4.3 Bei Umzug besteht der Vertrag an dem neuen Wohnort fort. Dafür benötigt GSE vier Wochen vor Umzug die neue Lieferadresse. Sollte es nicht möglich sein, die Stromlieferung am neuen Wohnort weiterzuführen, gelten die Kündigungsbedingungen wie zuvor beschrieben.
5. Preise, Entgelte, Abgaben, Steuern, Preisanpassung:
5.1 Die Strompreise beinhalten Strombezugskosten, Netznutzungsentgelte, Entgelte für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung, Stromsteuer, Konzessionsabgaben sowie Umlagen nach dem Kraft-WärmeKopplungsgesetz (KWKG), dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) in ihrer jeweils geltenden Fassung, die Offshore-Umlage nach § 17 f Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Umlage nach § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV), die Umlage nach § 18 der Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) sowie die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer. Fassung, die Offshore-Umlage nach § 17 f Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Umlage nach § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV), die Umlage nach § 18 der Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) sowie die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer.
5.2 Der Lieferpreis setzt sich zusammen aus dem Grund- und Arbeitspreis.
5.3 Soweit Preise garantiert sind, gelten diese bis zum Ende des Garantiezeitraums (eingeschränkte Preisgarantie). Diese Garantie bezieht sich allein auf den zuvor genannten Arbeitspreis Energie und Grundpreis Energie (jeweils netto). Von der Garantie ausgenommen sind Änderungen beim Entgelt für den Messstellenbetrieb, der EEG-Umlage, der KWKUmlage, der § 19-StromNEV-Umlage, der Offshore-Haftungsumlage, der abLa-Umlage und der Umsatzsteuer sowie der Erhebung etwaiger zusätzlicher Steuern, Abgaben oder sonstiger hoheitlich auferlegter Belastungen auf deren Anfall wir als Lieferant jeweils keinen Einfluss haben.
5.4 Preisänderungen erfolgen nur zum Anfang eines Kalendermonats; sie werden dem Kunden vor dem Inkrafttreten in Textform mitgeteilt, im Falle von Preisanhebungen mindestens 6 Wochen im Voraus. Der Kunde hat im Falle einer Preisanhebung das Recht, bis zum Tage des Inkrafttretens der Preiserhöhung, den Vertrag in Textform fristlos zu kündigen.
6. Störung und Haftung:
6.1 GSE weist darauf hin, dass für Unterbrechungen und Unregelmäßigkeiten infolge einer Störung des Netzbetriebs der örtliche Netzbetreiber verantwortlich ist. Eventuelle Schadensersatzansprüche sind somit an den Netzbetreiber zu richten.
6.2 GSE ist von der Leistungspflicht befreit, wenn GSE an der Stromlieferung aufgrund höherer Gewalt oder sonstiger Umstände gehindert ist, deren Beseitigung GSE nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist.
7. Abrechnungen und Abschlagszahlungen:
7.1 Die Abrechnungsdaten erhält GSE durch die jeweils Zuständigen für die Zählerstandserfassung (Netzbetreiber, Messstellenbetreiber oder Messdienstleister). Der Kunde ist ebenfalls berechtigt seine Verbrauchsdaten mitzuteilen.
7.2 Der Kunde zahlt der GSE monatliche Abschläge auf die Jahresrechnung bis zum jeweils angegebenen Abschlagszahlungstermin. Ist in der Rechnung kein Termin genannt, ist vom Kunden die Abschlagszahlung am Vortag jedes Liefermonats zu leisten. Die Abschläge werden auf Grundlage der Jahresverbrauchsprognose des Vorjahres ermittelt. Sollte hier keine Berechnung möglich sein werden vergleichbare Verbräuche herangezogen.
7.3 Die Turnusabrechnung erfolgt zu einem vom Netzbetreiber festgelegten Abrechnungszeitraum. Diese enthält die tatsächlich verbrauchte Menge unter Anrechnung der bereits geleisteten Abschlagszahlungen.
7.4 Sollten zum Abrechnungszeitpunkt keine Zählerstände vorliegen, ist GSE berechtigt den Zählerstand anhand von Erfahrungswerten zu schätzen bzw. die Schätzung des Netzbetreibers zugrunde zu legen.
7.5 Der Kunde hat das Recht die Zahlungen über das SEPALastschriftverfahren abzuwickeln oder selbst zu überweisen.
8. Zahlungsweise:
8.1 Zahlungen können sowohl per SEPA-Überweisung als auch mit der Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren erfolgen. Für das Lastschriftverfahren wird ein SEPA-Mandat benötigt.
8.2 Zusätzlich wird auch die Zahlung mit Visa und Master Card Kreditkarten sowie PayPal akzeptiert.
9. Streitfall und Schlichtung:
9.1 Der Kundenservice der GSE ist täglich von 8-16 Uhr unter der Telefonnummer (030-CALLGSE-0 oder 030-22554730) erreichbar. Die Verbraucherbeschwerden werden innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von 4 Wochen beantwortet. Andernfalls kann sich der Kunde an die Schlichtungsstelle Energie wenden.
Die Kontaktdaten sind: Schlichtungsstelle Energie e.V., Friedrichstraße 133, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 2 757 240-0, www.schlichtungsstelleenergie.de, E-Mail: www.bnetza.de, E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de.
10. Datenschutz:
10.1 Personenbezogene Daten des Kunden werden zum Zwecke der Vertragserfüllung und des Firmenmarketings gespeichert.
10.2 Unter Wahrung des Bundesdatenschutzgesetzes dürfen die Personenbezogenen Daten an Crifbürgel GmbH oder eine vergleichbare Gesellschaft zur Bonitätsprüfung weitergegeben werden. Auf schriftliche Anfrage des Kunden wird GSE die in seinem Fall beauftragte Gesellschaft zur Bonitätsprüfung dem Kunden nennen.