This document has been translated from German to English. In case of any disputes, the German version will be considered.
Information on data protection acc. DSGVO
The EU General Data Protection Regulation (DS-GVO) will have direct legal effects in Germany as of 25.05.2018. We are therefore obliged to inform you about the processing of your personal data (eg name, address, energy consumption).
The EU General Data Protection Regulation (DS-GVO) will have direct legal effects in Germany as of 25.05.2018. We are therefore obliged to inform you about the processing of your personal data (eg name, address, energy consumption).
1. Who is responsible for the processing of my personal data and to whom can I contact if I have any questions?
The person responsible for the processing of your personal data in accordance with the statutory provisions on data protection (eg DS-GVO) is:
GreenStone Energy GmbH
Manteuffelstrasse 77
10999 Berlin
Germany
030 39405646
kontakt@greenstone-energy.de
Google Maps
Our data protection officer is available to answer your questions about the processing of your personal data.
What types of personal information are processed by me? For what purposes and on what legal basis is the processing carried out?
Contact data (eg name, address, e-mail address, telephone number), data on the point of consumption (eg meter number, identification number of the market location according to the specifications of the Federal Network Agency for the identification of a consumption or feed-in point), consumption data, information to the delivery period, billing data (eg bank details), data on payment behavior.
Your personal data will be processed for the following purposes on the following legal basis:
Fulfillment (including billing) of the supply contract and telecommunications service contract (and execution of pre-contractual measures on your request) on the basis of Art. 6 para. 1 lit. b) DS-GVO as well as §§ 49 et seq. of the Measuring Station Operating Act (MsbG) and § 95 TKG.
Fulfillment of legal obligations (eg due to commercial or tax law requirements) on the basis of Art. 6 (1) lit. c) DS-GVO.
Direct mail and market research on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f) DS-GVO or for telephone advertising on the basis of a consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a) DS-GMO. Processing on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f) DS-GMOs may only be carried out to the extent necessary for the protection of legitimate interests of us or third parties and not outweigh the interests or fundamental rights and fundamental freedoms of the data subject requiring the protection of personal data. You can revoke your consent to telephone advertising at any time in accordance with Art. 7 para. 3 DS-GVO.
Evaluation of your creditworthiness as well as notification of indications for the determination of your creditworthiness by credit bureaus on the basis of Art. 6 para. 1 lit. b) and f) DS-GMO. Processing on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f) DS-GMOs may only be carried out to the extent necessary for the protection of legitimate interests of us or third parties and not outweigh the interests or fundamental rights and fundamental freedoms of the data subject requiring the protection of personal data.
In this context, the credit reference agency will be provided with personal data concerning the application, execution and termination of the contractual relationship as well as data on non-contractual or fraudulent conduct.
DThe exchange of data with the credit agency also serves the fulfillment of legal obligations to carry out creditworthiness checks (§§ 505a and 506 of the Civil Code).
The credit bureau processes the data received and also uses it for the purpose of profiling (scoring) in order to provide third parties with information for assessing your creditworthiness. Your credit card details include, among other things, your address data.
3. Is my personal information disclosed to other recipients?
Disclosure or transmission of your personal data takes place exclusively in the context of the purposes mentioned under 2. towards the following recipients or categories of recipients:
Credit bureaus, payment service providers or other authorized persons (eg authorities and courts), insofar as there is a legal obligation or authorization.
4. Will my personal data be transmitted to or to third countries?
Your personal data will not be transmitted to or to third countries or to international organizations.
5. For how long will my personal data be stored?
Personal data will be stored for the purposes stated under 2. as long as necessary for the fulfillment of these purposes. For the purpose of direct marketing and market research, your personal data will remain stored as a preponderant legal interest of our company in the processing in accordance with the relevant legal provisions, but at the latest for a period of two years beyond the end of the contract.
The traffic data required for billing the telecommunications services will be deleted three months after sending the invoice. In exceptional cases (disturbance, misuse, objections) a longer storage acc. § 100 TKG.
6. What rights do I have regarding the processing of my personal data?
In particular, you have the following rights with respect to personal data concerning you:
Right to information about your stored personal data (Art. 15 DS-GVO),
Right to rectification if the stored data concerning you are faulty, obsolete or otherwise incorrect (Art. 16 DS-GVO),
Right to erasure if the storage is inadmissible, the purpose of the processing is fulfilled and the storage is therefore no longer required or if you have revoked a given consent to the processing of certain personal data (Art. 17 GDPR),
Right to restriction of processing if one of the grounds listed in Art. 18 (1) lit. a) to d) of the DS-GVO (Art. 18 DS-GVO),
Right to transfer the personal data you provide to you (Art. 20 DS-BER),
Right to revoke a given consent, whereby the revocation does not affect the legality of the processing that has been carried out until then on the basis of the consent (Art. 7 (3) DS-GVO) and
Right to complain to a supervisory authority (Art. 77 DS-GVO).
7. Is the provision of personal data required by law or contract or required for a contract? Is there an obligation to provide personal information and what would be the potential consequences of non-provisioning?
Within the framework of the supply of electricity, district heating, water, gas and telecommunication services, you must provide the personal data (see clause 2) necessary for the conclusion of the respective contract and the fulfillment of the associated contractual obligations or for the collection of which we are legally required are committed. Without this data, the contractual relationship may not be completed or fulfilled.
8. From which (also public) sources does the processed personal data come from?
We process personal data that we receive from you within the framework of the contractual relationship. We also process personal data that we obtain from publicly available sources, eg. B. from land registers, commercial registers, and the Internet allowed to win legitimately. In addition, we process personally identifiable information that we legitimately accept from companies within our group or from third parties, such As network operators or credit bureaus received.
Right to:
You may at any time object to the processing of your personal data for direct marketing purposes and / or market research without giving any reason. We will no longer process the personal data for the purposes of direct mail and / or market research after the receipt of the opposition and delete the data if processing is not required for other purposes (for example, to fulfill the energy supply contract). Also other work that we have a legitimate interest i. P. D. Art. 6 para. 1lit. f) You are entitled to object to us for reasons that arise from your particular situation at any time, stating these reasons. In the case of a justified objection, we will in principle no longer process the personal data for the purposes in question and delete the data, unless we can prove compelling reasons for the processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves the purpose Assertion, exercise or defense of legal claims. The objection is to be directed to GreenStone Energy GmbH, Helmholtzstraße 2-9, 10587 Berlin, phone: 030 39405646, E-Mail: kontakt@greenstone-energy.de.
Collection and processing of personal data:
When you visit our website, no personal information is collected from you. By default, our web server stores the name of your Internet service provider, the website you are visiting from us, the pages you visit, the amount of data transmitted, the date and duration of the visit for statistical purposes and to ensure system security evaluated. Personal data will only be collected if you use our online service offers and you provide us with the necessary data. Furthermore, data can be obtained in the context of an online application, a survey, a raffle or for carrying out a contract, but only if you specify them beforehand. In such cases, the information is transmitted to us in encrypted form in order to prevent misuse of the data by third parties. The encryption is done with SSL (Secure Socket Layer). We use cookies on individual websites in order to make the services available to you more individually. The data collected is anonymous. You can set your browser to inform you about the placement of cookies. So the use of cookies becomes transparent for you.
Use and disclosure of personal data and earmarking:
All personal data arising within the framework of GreenStone Energy GmbH Internetdirektdienste will be collected, processed and used in accordance with the respectively valid regulations for the protection of personal data, only for the purpose of contract execution and to safeguard legitimate own business interests with regard to advice and support of our customers and the needs-based product design.
Security:
GreenStone Energy GmbH uses technical and organizational security measures to protect the data you provide us from accidental or intentional manipulation, loss, destruction or access by unauthorized persons. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.
Using Google Analytics:
This website uses Google Analytics, a web analytics service provided by Google Inc. ("Google"). Google Analytics uses so-called "cookies", text files that are stored on your computer and that allow an analysis of the use of the website by you. The information generated by the cookie about your use of this website (including your IP address) is transmitted to and stored by Google on servers in the United States. Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity for website operators and to provide other services related to website activity and internet usage. Google may also transfer this information to third parties if required by law or as far as third parties process this data on behalf of Google. Google will never associate your IP address with other Google data. You can prevent the installation of cookies by setting your browser software accordingly; However, please be aware that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. By using this website, you consent to the processing of data about you by Google in the manner and for the purposes set out above. The data collection and storage can be objected to at any time with effect for the future. In view of the discussion about the use of analysis tools with full IP addresses, we would like to point out that this website uses Google Analytics with the extension "_anonymizeIp ()" and therefore IP addresses are only shortened to exclude a direct personal reference.
Informationen zum Datenschutz gem. DSGVO
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entfaltet ab dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Wir sind daher verpflichtet, Sie aus diesem Anlass über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Energieverbrauch) zu informieren.
Wir verwenden Ihre Daten insbesondere, um die zuverlässige Versorgung mit Strom, Fernwärme, Wasser, Gas und Telekommunikationsdienstleistungen durchzuführen und abzurechnen. Alle Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind nachfolgend unter 2. dargestellt.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
GreenStone Energy GmbH
Manteuffelstrasse 77
10999 Berlin
Germany
030 39405646
kontakt@greenstone-energy.de
Google Maps
Unsere Datenschutzbeauftragte steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.
2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Daten zur Verbrauchsstelle (z. B. Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation nach den Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Identifikation einer Verbrauchs- bzw. Einspeisestelle), Verbrauchsdaten, Angaben zum Belieferungszeitraum, Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten), Daten zum Zahlungsverhalten.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
Erfüllung (inklusive Abrechnung) des Versorgungsvertrages und Telekommunikationsdiensleistungsvertrages (und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) bzw. § 95 TKG.
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO bzw. bei Telefonwerbung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen.
Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit sowie Mitteilung von Anhaltspunkten zur Ermittlung Ihrer Kreditwürdigkeit durch Auskunfteien auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DS-GVO. Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
In diesem Zusammenhang werden der Auskunftei erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten übermittelt.
Der Datenaustausch mit der Auskunftei dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen (§§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).
Die Auskunftei verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um Dritten Informationen zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit zu geben. In die Berechnung der Kreditwürdigkeit fließen unter anderem Ihre Anschriftendaten ein.
3. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:
Auskunfteien, Zahlungsdienstleister oder andere Berechtigte (z. B. Behörden und Gerichte), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht.
4. Erfolgt eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an oder in Drittländer?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.
5. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden zu den unter 2. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.
Die für die Abrechnung der Telekommunikationsdienstleistungen erforderlichen Verkehrsdaten werden drei Monate nach Versendung der Rechnung gelöscht. In Ausnahmefällen (Störung, Missbrauch, Einwendungen) erfolgt eine längere Speicherung gem. § 100 TKG.
6. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) und
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
7. Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich? Besteht eine Pflicht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
Im Rahmen der Versorgung mit Strom, Fernwärme, Wasser, Gas und Telekommunikationsdienstleistungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (vgl. Ziffer 2) bereitstellen, die für den Abschluss des jeweiligen Vertrages und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann das Vertragsverhältnis ggf. nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.
8. Aus welchen (auch öffentlichen) Quellen stammen die verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses von Ihnen erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handelsregistern, und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten, z. B. Netzbetreiber oder Auskunfteien, erhalten.
Widerspruchsrecht:
Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Energieliefervertrages) erforderlich ist. Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1lit. f) DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch ist an GreenStone Energy GmbH, Helmholtzstraße 2-9, 10587 Berlin, Telefon: 030 39405646, E-Mail: kontakt@greenstone-energy.de zu richten.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten:
Beim Besuch unserer Website werden keine persönlichen Daten von Ihnen erhoben. Auf unserem Webserver werden standardmäßig der Name Ihres Internet Service Providers, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, die übertragene Datenmenge sowie Datum und Dauer des Besuches zu statistischen Zwecken und zur Gewährleistung der Systemsicherheit gespeichert und ausgewertet. Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie unsere Online-Service-Angebote nutzen und Sie uns die dafür benötigten Daten angeben. Weiterhin können Daten im Rahmen einer Onlinebewerbung, einer Umfrage, eines Gewinnspieles oder zur Durchführung eines Vertrages erhoben werden, aber nur, wenn Sie uns diese vorher angeben. In diesen Fällen werden die Informationen in verschlüsselter Form an uns übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Die Verschlüsselung erfolgt mit SSL (Secure Socket Layer). Wir verwendet auf einzelnen Webseiten Cookies, um Ihnen die Leistungen individueller zur Verfügung stellen zu können. Die hierbei erhobenen Daten sind anonym. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung:
Alle im Rahmen der GreenStone Energy GmbH Internetdirektdienste anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Sicherheit:
Die GreenStone Energy GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder durch den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Verwendung von Google-Analytics:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die, durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.